Nordwestschweizer Bildungstage
Nordwestschweizer Bildungstage stellen ein wiederkehrendes Element der Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschule der FHNW mit Partnerinnen und Partnern im Bildungsraum Nordwestschweiz (BRNW) dar. Sie dienen dem öffentlichen Dialog von Schulpraxis, Hochschule, Bildungsverwaltung, Politik und Wirtschaft. Sie befassen sich mit Zukunftsthemen, die von schulstufen- und schultypübergreifender Bedeutung sind und Anstösse für die zukünftige Ausrichtung der PH FHNW geben. Der erste dieser Bildungstage hat 2021 stattgefunden (Informationen dazu finden sich im Archiv).
Der zweite Anlass findet am 20. Oktober 2023 statt.
Die ideale Schule – wie sieht sie aus? Die PH FHNW stellt diese Frage Persönlichkeiten aus den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn und Aargau im Vorfeld des Nordwestschweizer Bildungstags. Alle Blogbeiträge finden Sie hier.
Alain Burger, Berufsschullehrperson und Grossrat Kanton Aargau, zeigt mit “Lernvolution” neue Lernkulturen und Ausbildungswegen in der beruflichen Grundbildung. Er wünscht sich mehr solche Projekte für die Berufsbildung 2030: “Wir müssen Betroffene zu Beteiligten machen”.
Michael Mittag, Cartoonzeichner, PH-Dozent und Mitarbeiter im Projekt «Schule 2030» versucht, über Cartoons einen Zugang zu Bildungsveränderung zu finden und schreibt in seinem Blog über den grossen Gegensatz in der pädagogischen Literatur zwischen der (wahrgenommenen) Beständigkeit von Bildungseinrichtungen und dem Wunsch nach baldiger und drastischer Verbesserung.
2010 hat Franco Supino einen Artikel unter dem Titel «Meine Modellschule» in der Wochenzeitung «Die Zeit» veröffentlicht. In seinem Beitrag kommentiert er diesen Artikel aus heutiger Sicht und fragt sich, was auch noch zwölf Jahren noch gleich ist, in welchen Punkten sich die Zeit geändert hat und was er in seinem Artikel vermisst.