Beiträge 2025
Keynote
Keynote
Zum dystopischen Charakter optimistischer Bildungsvorstellungen
Prof. Dr. Roland Reichenbach (Universität Zürich)
CV-Roland Reichenbach
Flashlights
- Berufsbildung 2040 – Generation Beta und ihre Anforderungen an die Berufswelt
Fabienne Stähelin, Leiterin Nachwuchsentwicklung Baloise Group - Unternehmen werden zentrale Lernorte der Zukunft
Ralf Martin, Ausbildungsleiter Endress+Hauser Flowtec AG
Workshops
Grundfragen klären
- Bildung 2040: Müssen wir Schulen neu denken?
Rolf Häner, Rektor Berufsfachschule BBB Baden, Präsident Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen SDK-CSD
Daniel Franz, Rektor Kantonsschule Baden - Zukunft gestalten: Visionen und Prozesse für die Schule von morgen
Yanick Forcella, Co-Leiter Weiterbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung PZ.BS
Roger Kemmler, Schulleiter Sekundarschule Gartenstrasse BS
Aktuelle Reformen gestalten
- Partizipation in der Berufsbildung: Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche
Bernadette Dancet, Berufsbildung 2030, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Nadine Käch-Wolfisberg, PH FHNW - Handlungskompetenzorientiertes Prüfen in der KV-Lehre
Reto Wegmüller, Rektor KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug
Melinda Bangerter, Leiterin Bildung Kaufmännischer Verband Schweiz
Kooperation ausbauen
- FUTUREMEM: Lernortkooperation in den MEM-Berufen
Dr. Sonja Studer, Bereichsleiterin Bildung, Swissmem
Georg Berger, Direktor BBZ Olten - Gelingende Elternkooperation im Schulalltag
Tobias Leuthard, PH FHNW
Übergänge verbessern
- Jugendliche nachhaltig in der betrieblichen Berufsbildung abholen
Dorothee Schneider, Sekundarschule Vogesen (BS)
Thomas Rentsch, TOP-Ausbildungsbetrieb, Zofingen - Berufliche Orientierung: Schule oder Lehre?
Dr. Christof Nägele, PH FHNW
Anne Tondorf, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL - Dropout vorbeugen
Prof. Dr. Markus Neuenschwander, PH FHNW
Susanne Huber, BBZ Olten, Rektorin der Gesundheitlich-Sozialen Berufsfachschule
Akzente setzen
- Unternehmerische Fähigkeiten bei Berufslernenden stärken
Sven Krattinger, Young Enterprise Switzerland (YES)
Anna Leena Marti, Lead Expert Entrepreneur Skills - Politische Bildung und Demokratielernen in Zeiten von Krisen und Transformation
Dr. Belinda Aeschlimann, EHB (Zollikofen), Observatorium für die Berufsbildung
Prof. Dr. Monika Waldis Weber, PH FHNW, Zentrum für Demokratie, Aarau - Leaders in Exchange – Führung erleben, Impulse gewinnen!
Moria Zürrer, Co-Projektleiterin “Leaders in Exchange”
Andrea Hermann, Schulleiterin Sekundarschule Halden (Opfikon, ZH)
Diese Seite wird laufend aktualisiert.