Blog zum NW-Bildungstag 2025

Pierre Tulowitzki zu Schule & Berufswelt 2040 aus Sicht eines Bildungsforschers

27. März 2025
(Quelle: Studioline Photography)

«Whatever the question, education is always the answer.»

Die Auseinandersetzung mit Perspektiven für Schule und Berufswelt 2040 gleicht einem Blick in die Kristallkugel: Sicher erscheint mir eigentlich nur, dass sich Schule und Beruf weiter verändern werden, so wie es schon immer getan haben. Die digitale Transformation sorgt weiterhin für Umwälzungen in Schule, Gesellschaft und Beruf. Es erscheint naheliegend, dass digitale Technologien künftig noch stärker unser Leben prägen werden. Deshalb wird es für schulische Akteure wichtig sein, bezüglich digitaler Technologien sowohl kompetent als auch kritisch-reflektierend zu sein. Damit verbunden erscheint es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ein solides Wertefundament entwickeln, um sich in einer immer komplexeren Welt kompetent mit Widersprüchen und ethischen Fragen auseinandersetzen zu können (z.B. Umgang mit Deepfakes) und für demokratische Werte eintreten zu können. Dazu braucht es auch die Möglichkeit, dass sie für sich selbst, ihr Lernen und für Andere schon früh Verantwortung übernehmen können und dies lernen. Hier sind Schulen gefordert, sich künftig noch stärker engagieren.

In der Studie «Schulleitungsmonitor Schweiz» befragen wir regelmässig grossflächig Schulleitungen nach ihren Perspektiven auf aktuelle und künftige Entwicklungen in der Schule. In einer Befragung zur Schule des 21. Jahrhunderts betonten viele von ihnen unter anderem die Notwendigkeit, Schule und Unterricht vielfältiger zu gestalten und Kinder und Jugendliche auf eine wechselhafte Zukunft vorzubereiten. Dabei spielt auch das Thema Bildungsgerechtigkeit eine grosse Rolle: In einer Auswertung dazu sprachen sich viele Schulleitungen u.a. für den Ausbau in Richtung von Tagesschulen, für eine stärkere Vernetzung von Schulen und für die Weiterentwicklung individualisierten Unterrichts aus. Viele skizzierten eine Vision einer Schule als Bildungs- und Lebensort für alle.

Ganz gleich, welche Veränderungen und Herausforderungen die Zukunft bringen mag: Bildung wird der Schlüssel sein, um gut damit umzugehen.  

Links:
Zum Schulleitungsmonitor Schweiz (SLMS): https://www.schulleitungsmonitor.ch
Bildungsgerechtigkeit im Spiegel des SLMS 2024: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/52341
Zukunftsfragen im Spiegel des SLMS 2021: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34213
Zur Problematik von Deepfakes: https://de.wikipedia.org/wiki/Deepfake

Prof. Dr. habil. Pierre Tulowitzki ist Leiter der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Zudem ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

zurück zu allen Beiträgen
×